Datenschutz und Cookies
Europäische Verordnung Nr. 2016/679 (oder „GDPR“)
P.a.c.o. srl
Osteria Straße 82
06050 Collazzone
P. Mwst. 03276440546
328/3989484
info.bookingcaribe@gmail.com
als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher,
Wir informieren Sie gemäß Art. 13 Gesetzesdekret. 30.6.2003 n. 196 (im Folgenden „Datenschutzgesetz“) und Art. 13 EU-Verordnung Nr. 2016/679 (im Folgenden „GDPR“), dass Ihre Daten auf folgende Weise und für folgende Zwecke verarbeitet werden:
1. Gegenstand der Verarbeitung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene, identifizierende Daten (z. B. Vorname, Nachname, Firmenname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Bank- und Zahlungsreferenzen – im Folgenden „personenbezogene Daten“ oder „Daten“ genannt), die Sie ihm im Zusammenhang mit dem Abschluss von Verträgen über Dienstleistungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen mitteilen.
2. Zweck der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
A) ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung (Art. 24 lett. a), b), (c) Datenschutzgesetz und Art. 6 Buchst. b), e) GDPR), für die folgenden Dienstleistungszwecke:
Abschluss von Verträgen für die Dienstleistungen des Controllers;
vorvertragliche, vertragliche und steuerliche Verpflichtungen zu erfüllen, die sich aus bestehenden Beziehungen zu Ihnen ergeben;
Erfüllung von Verpflichtungen, die sich aus Gesetzen, Verordnungen, EU-Rechtsvorschriften oder einer Anordnung der Behörde ergeben (z. B. zur Bekämpfung der Geldwäsche);
maßgeschneiderte Dienstleistungen, Pannenhilfe, Schadensmanagement, Kostenvoranschläge und andere von Ihnen angeforderte Dienstleistungen anzubieten;
die Rechte des für die Verarbeitung Verantwortlichen wahrzunehmen, wie etwa das Recht auf Verteidigung vor Gericht;
B) Nur mit Ihrer ausdrücklichen und gesonderten Zustimmung (Artikel 23 und 130 des Datenschutzgesetzes und Artikel 7 GDPR), für die folgenden Marketingzwecke:
Ihnen per E-Mail oder per Post kommerzielle Mitteilungen und/oder Werbematerial über die vom für die Verarbeitung Verantwortlichen angebotenen Produkte oder Dienstleistungen sowie Zufriedenheitsumfragen über die Qualität der Dienstleistungen zukommen zu lassen;
Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir Ihnen, wenn Sie bereits Kunde bei uns sind, kommerzielle Mitteilungen über Dienstleistungen und Produkte des für die Verarbeitung Verantwortlichen zusenden können, die denen ähnlich sind, die Sie bereits genutzt haben, es sei denn, Sie sind damit nicht einverstanden (Art. 130 c. 4 Datenschutzgesetz).
3. Modalitäten der Behandlung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mittels der in Art. 4 Datenschutzgesetz und Art. 4 n. 2) GDPR und insbesondere: Erhebung, Aufzeichnung, Organisation, Speicherung, Abfrage, Verarbeitung, Änderung, Auswahl, Extraktion, Vergleich, Verwendung, Verknüpfung, Sperrung, Kommunikation, Löschung und Vernichtung von Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden sowohl in Papierform als auch elektronisch und/oder automatisiert verarbeitet.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, in jedem Fall aber nicht länger als 10 Jahre nach Beendigung der Beziehung für die Zwecke der Dienstleistung und nicht länger als 2 Jahre nach der Erhebung der Daten für die Zwecke des Marketings.
4. Zugang zu den Daten
Ihre Daten können zu den in Art. 2.A) und 2.B):
Angestellte und Mitarbeiter des Inhabers der Datenverarbeitung oder externer Unternehmen in Italien und im Ausland in ihrer Eigenschaft als Verantwortliche und/oder interne Datenverarbeiter und/oder Systemadministratoren;
an Drittunternehmen oder andere Stellen (z. B. Kreditinstitute, Fachfirmen, Berater), die im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen in ihrer Eigenschaft als externe Datenverarbeiter Outsourcing-Tätigkeiten durchführen.
5. Übermittlung von Daten
Ohne das Erfordernis einer ausdrücklichen Zustimmung (ex Art. 24 lett. a), b), d) des Datenschutzgesetzes und Art. 6 Buchst. (b) und (c) GDPR) kann der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre Daten für die Zwecke von Art. 2.A) an Aufsichtsbehörden (z.B. IVASS), Justizbehörden sowie an Personen, die zur Erfüllung der genannten Zwecke gesetzlich verpflichtet sind, zu übermitteln. Diese Parteien werden die Daten in ihrer Eigenschaft als eigenständig für die Datenverarbeitung Verantwortliche verarbeiten.
Ihre Daten werden nicht weitergegeben.
6. Datenübertragung
Die personenbezogenen Daten werden auf Servern in ITALIEN, innerhalb der Europäischen Union, gespeichert. In jedem Fall ist der für die Verarbeitung Verantwortliche berechtigt, die Server gegebenenfalls auch außerhalb der EU zu verlegen. In diesem Fall versichert der für die Verarbeitung Verantwortliche, dass die Übermittlung von Daten in Länder außerhalb der EU im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften und unter Berücksichtigung der von der Europäischen Kommission vorgesehenen Standardvertragsklauseln erfolgt.
7. Art der Bereitstellung der Daten und Folgen einer Antwortverweigerung
Die Bereitstellung von Daten für die Zwecke von Art. 2.A) ist obligatorisch. In Ermangelung dessen können wir Ihnen nicht die Dienstleistungen von Art. 2.A).
Die Bereitstellung von Daten für die Zwecke von Art. 2.B) ist fakultativ. Sie können daher beschließen, keine Daten zu übermitteln oder die Verarbeitung bereits übermittelter Daten zu verweigern: In diesem Fall können Sie keine Newsletter, kommerzielle Mitteilungen und Werbematerial zu den vom für die Verarbeitung Verantwortlichen angebotenen Diensten erhalten. Er hat jedoch weiterhin Anspruch auf die in Artikel 1 genannten Leistungen. 2.A).
8. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie die Rechte nach Art. 7 Privacy Code und Art. 15 GDPR und insbesondere die Rechte auf:
i. eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein Sie betreffender personenbezogener Daten zu erhalten, auch wenn diese noch nicht gespeichert wurden, und deren Mitteilung in verständlicher Form;
ii. den Hinweis zu erhalten: (a) die Herkunft der personenbezogenen Daten; (b) die Zwecke und Methoden der Verarbeitung; (c) die angewandte Logik im Falle einer Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Instrumente; (d) die Angaben zur Identifizierung des Inhabers, der verantwortlichen Personen und des gemäß Artikel 3 benannten Vertreters. 5(2) Datenschutzgesetz und Art. 3(1) GDPR; e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die in ihrer Eigenschaft als im Staatsgebiet namhaft gemachte Vertreter, als Verantwortliche oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen können;
iii. erhalten: (a) Aktualisierung, Berichtigung oder, falls gewünscht, Ergänzung der Daten; b) zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, anonymisiert oder gesperrt werden; dies gilt auch für Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
(c) eine Bescheinigung darüber, dass die unter den folgenden Nummern genannten Transaktionen (a) und (b) denjenigen, denen die Daten mitgeteilt oder übermittelt wurden, auch hinsichtlich ihres Inhalts zur Kenntnis gebracht worden sind, es sei denn, dass sich dies als unmöglich erweist oder einen im Verhältnis zum geschützten Recht offensichtlich unverhältnismäßigen Aufwand erfordert;
iv. Gegenstand ganz oder teilweise: a) aus legitimen Gründen, um Sie betreffende personenbezogene Daten zu verarbeiten, auch wenn sie für den Zweck der Erhebung relevant sind; b) die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Zusendung von Werbe- oder Direktverkaufsmaterial oder zur Durchführung von Marktforschungen oder kommerziellen Mitteilungen durch den Einsatz automatisierter Anrufsysteme ohne Eingreifen eines Bedieners per E-Mail und/oder durch herkömmliche Marketingmethoden per Telefon und/oder Papierpost. Es wird darauf hingewiesen, dass das unter dem vorangehenden Punkt dargelegte Widerspruchsrecht der betroffenen Person (b) zum Zwecke der Direktwerbung mit Hilfe automatisierter Verfahren auf herkömmliche Verfahren ausgedehnt wird und dass dies in jedem Fall unbeschadet der Möglichkeit der betroffenen Person gilt, ihr Widerspruchsrecht auch nur teilweise auszuüben. Daher kann die betroffene Person entscheiden, ob sie nur Mitteilungen auf herkömmlichem Wege oder nur automatisierte Mitteilungen erhalten möchte oder keines von beiden.
Gegebenenfalls haben Sie auch die in den Artikeln 16-21 DSGVO festgelegten Rechte (Recht auf Berichtigung, Recht auf Vergessenwerden, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerspruch) sowie das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde zu beschweren.
9. Methoden der Rechtsausübung
Sie können Ihre Rechte jederzeit ausüben, indem Sie uns diese mitteilen:
ein Einschreiben mit Rückschein an
P.a.c.o. srl
Osteria Straße 82
06050 Collazzone
P. Mwst. 03276440546
328/3989484
info.bookingcaribe@gmail.com
10. Eigentümer, Geschäftsführer und Beauftragte
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist
P.a.c.o. srl
Osteria Straße 82
06050 Collazzone
P. Mwst. 03276440546
328/3989484
info.bookingcaribe@gmail.com
Die aktuelle Liste der Datenverarbeiter und der mit der Verarbeitung beauftragten Personen wird am Sitz des für die Verarbeitung Verantwortlichen aufbewahrt.
ERWEITERTE COOKIE-RICHTLINIE
Was ist ein Keks?
Was ist ein Keks? Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf dem Computer gespeichert wird, wenn ein Nutzer eine Website besucht. Der Text speichert Informationen, die die Website lesen kann, wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt aufgerufen wird. Einige dieser Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich, während andere für den Besucher nützlich sind, weil sie z. B. den Benutzernamen oder die Spracheinstellungen sicher speichern können. Die Installation von Cookies auf Ihrem Computer hat den Vorteil, dass Sie nicht mehr jedes Mal dieselben Informationen eingeben müssen, wenn Sie eine zuvor besuchte Website aufrufen wollen.
Warum verwenden wir Cookies?
Die Website verwendet Cookies, um ihren Kunden ein Einkaufserlebnis zu bieten, das so weit wie möglich auf ihren Geschmack und ihre Vorlieben zugeschnitten ist. Mit Hilfe von Cookies stellt die Website sicher, dass nicht bei jedem Besuch der Website die gleichen Informationen empfangen oder eingegeben werden. Cookies werden auch verwendet, um die Leistung der Website zu optimieren: Sie erleichtern sowohl den endgültigen Kaufvorgang als auch die schnelle Suche nach bestimmten Elementen und Produkten auf der Website. Um Ihre personenbezogenen Daten vor möglichem Verlust und jeder Form der unrechtmäßigen Verarbeitung zu schützen, haben wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wie kann ich Cookies deaktivieren?
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies deaktiviert werden, was sehr einfach ist. Bitte beachten Sie: Durch die Deaktivierung der Cookies werden sowohl Benutzername als auch Passwort nicht mehr in der Login-Box der Website gespeichert.
Firefox:
1. Firefox öffnen
2. Drücken Sie die ‚Alt‘-Taste auf Ihrer Tastatur
3. Wählen Sie in der Symbolleiste am oberen Rand des Browsers „Extras“ und dann „Optionen“.
4. Wählen Sie dann die Registerkarte „Datenschutz“.
5. Gehen Sie auf „Verlaufseinstellungen:“ und dann auf „Benutzerdefinierte Einstellungen verwenden“. Deaktivieren Sie die Option „Cookies von Websites akzeptieren“ und speichern Sie Ihre Einstellungen.
Internet Explorer:
1. Internet Explorer öffnen
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“.
3. Wählen Sie die Registerkarte „Datenschutz“ und stellen Sie den Schieberegler auf die gewünschte Datenschutzstufe ein (nach oben, um alle Cookies zu blockieren, oder nach unten, um alle Cookies zuzulassen)
4. Klicken Sie dann auf OK
Google Chrome:
1. Google Chrome öffnen
2. Klicken Sie auf das Symbol ‚Tools‘.
3. Wählen Sie „Einstellungen“ und dann „Erweiterte Einstellungen“.
4. Wählen Sie „Inhaltseinstellungen“ unter „Datenschutz“.
5. Auf der Registerkarte „Cookies“ können Sie die Cookies deaktivieren und Ihre Safari-Einstellungen speichern:
1. Safari öffnen
2. Wählen Sie „Einstellungen“ in der Symbolleiste und dann das Feld „Sicherheit“ im folgenden Dialogfeld aus
3. Unter „Cookies akzeptieren“ können Sie festlegen, ob und wann Safari Cookies von Websites speichern soll. Für weitere Informationen klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe (mit einem Fragezeichen gekennzeichnet)
4. Weitere Informationen zu den Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert sind, erhalten Sie, wenn Sie auf „Cookies anzeigen“ klicken.